Zu den Naturerfolgen

Der Naturschutzhof „Going Artenreich“ schafft mit der Neuanlage einer wildbienenfreundlichen Streuobstwiese einen wertvollen Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Wildtiere. Die Streuobstwiese soll Jung und Alt auf eine Entdeckungstour nach heimischen Wildbienen einladen. Mit einer Blühfläche, einem Sandarium und artgerechten Nisthilfen werden in der Streuobstwiese auch ausreichend Brut- und Nistmöglichkeiten geschaffen.

Unsere Vision

Die Streuobstwiese stellt einen wichtigen Baustein für den Erhalt der Artenvielfalt am Naturschutzhof dar. Wir wollen möglichst viele Menschen für die Förderung der Biodiversität begeistern.

Konkrete Ziele im Projekt

  • Pflanzung von 15 Streuobstbäumen aus biologischem Anbau in die bereits vorhandene Biodiversitätsfläche sowie die Anlage eines Blühsaums von 50 m² mit heimischen Pflanzen für noch mehr Nahrungsangebot
  • Anlage eines Sandariums von 4 m² und Anbringen von Nisthilfen aus Ton als Brutstätte für Wildbienen
  • Wildbienenmonitoring um den Effekt der Neuanlage messbar zu machen

Motivation für das Projekt 

Die intensive Landwirtschaft trägt maßgeblich zum Artensterben bei. Jahrzehntelang wurden Strukturen wie Obstbäume oder Hecken entfernt, um effizienter Futtermittel zu produzieren. Die Anlage der wildbienenfreundlichen Streuobstwiese ist ein wichtiges Mosaik für die Förderung der Biodiversität. Alle Maßnahmen werden naturkundlich begleitet und haben ein Ziel: Lebensraum und Nahrung für Insekten, Vögel und andere Wildtiere zu schaffen.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Wir sind Maria Schmidt und Harald Stoiber und leiten den Naturschutzhof „Going Artenreich“ am Fuße des Wilden Kaisers. Wir zeigen, dass kleinstrukturierte landwirtschaftliche Betriebe, die im Nebenerwerb geführt werden, ein großes Potential haben, die Biodiversität zu fördern.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Das Bewusstsein, dass Artenvielfalt einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssouveränität leistet, ist vielen nicht bewusst. In unserer Region werden Milch und Käse im Überfluss produziert und die Grünflächen in Gunstlagen zumeist einseitig und intensiv genutzt. Mit dem Schutz von Insekten verbinden die meisten primär den Schutz der Honigbiene. Dabei sind 75 Prozent unserer Wildbienen bereits verloren gegangen. Wir möchten deshalb noch mehr für den Schutz unserer heimischen Arten sensibilisieren.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die Streuobstwiese ist ein Baustein eines Gesamtkonzeptes zur Förderung und zum Erhalt der Biodiversität. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Ökolog:innen gewährleistet und untermauert den Erfolg der bereits gesetzten Maßnahmen. Die Fläche wird durch ein LEADER-Projekt insektenschonend mittels Balkenmäher gemäht, ein Teil der Wiese wird von den Schafen beweidet. Im Sommer finden regelmäßige Hofführung statt. Wir wollen dazu inspirieren, im eigenen Wirkungsbereich für den Artenschutz aktiv zu werden.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Das Blütenangebot der Obstbäume und der Blühfläche liefert Nahrung für Insekten und Tagfalter. Ergänzend bietet ein Sandarium, eine offenen Sandfläche mit ungewaschenem Sand und einer Tiefe von 50 cm, Nist- und Brutmöglichkeiten. Durch die neu geschaffenen Strukturen werden Wildbienenarten, wie die große Mauerbiene, die Pippau-Sandbiene, die Mai-Langhornbiene und die Wald-Pelzbiene gefördert. In der Blühfläche werden Nektarpflanzen (z.B. Witwenblumen, Glockenblumen, Wiesensalbei) sowie Raupenfutterpflanzen (z.B. wilde Karde, wilde Möhre) gesät.

Geografie der Projektregion

Going ist ein Ort innerhalb des österreichischen Bezirks Kitzbühel im Bundesland Tirol und geografisch Teil der Urlaubsregion Wilder Kaiser. Das Kaisergebirge ist ein Rückzugsgebiet für Säugetiere aller Art, wie z.B. Rötelmaus, Siebenschläfer, Hermelin, Schneehase, Gämse, Reh und Hirsch. Greifvögel wie der Uhu, Sperlingskauz, Raufußkauz, Sperber, Habicht und der König unter ihnen, der Steinadler, haben hier noch einen Lebensraum. Der Naturschutzhof liegt am Fuße des Wilden Kaisers und umfasst knapp 2 Hektar.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Wir freuen uns, wenn andere Naturinteressierte an unseren Projekten teilnehmen. Kinder und Erwachsene sind bei Exkursionen, Hofführungen oder bei Workshops (z.B. beim Basteln von Nisthilfen) herzlich willkommen. Wir kooperieren auch mit dem Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen und der KLAR Region Wilder Kaiser und bieten Hofführungen in Kooperation mit BIO Austria und dem Tourismusverband Wilder Kaiser an.  

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Naturschutzhof Going Artenreich
Weitere Projektpartner:
Umweltbüro USP-Biodivers, Dr.in Stefanie Pontasch, Landschaftsbau Fa. Brunner
Projekttitel:
Wildbienenfreundliche Streuobstwiese – Der Naturschutzhof Going Artenreich schafft einen weiteren Lebensraum für mehr Vielfalt
Region:
Wilder Kaiser
Größe der verbesserten Fläche:
0,5 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Geschützte Tierarten:
Vögel, Insekten
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung durch Blühendes Österreich:
12.600 €
Gesamtsumme Projekt:
12.600 €

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

25. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen